Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

auf die Frage

  • 1 Acheruns

    Acherūns, untis, Akk. untem u. (bei Lukr.) unta, m. u. (als Unterwelt) f., latein. Form für Acherōn, bes. = die Unterwelt (konstr. m. ad, ex, ab, od. wie die Städten, auf die Frage wohin? im bl. Acc., auf die Frage woher? im bl. Abl., auf die Frage wo? im bl. Abl. od. im loc. Acherunti = in der Unterwelt), Enn. tr. 278. Lucr. 4, 171. Nep. Dion. 10, 2: loc. Acherunti bei Plaut. capt. 689 u. 998. – dah. Acheruntis pabulum (v. einem verderbten, verworfenen Menschen), Plaut. Cas. 158: Acheruntis ostium (v. einem übelriechenden Ort), Plaut. trin. 525: praemittere alqm Acheruntem prius, Plaut. Cas. 448: abire ad Acheruntem sine viatico, Plaut. Poen. prol. 71: Acheruns ulmorum, scherzh. von einem Sklaven, auf dessen Rücken oft Ruten zerschlagen werden, Plaut. Amph. 1029. – / Götz, Lorentz u. Schöll schreiben jetzt im Plautus Accheruns usw. – Dav. 1) Acherunticus, a, um, acheruntisch, Plaut.: senex, dem Tod nahe, Plaut. (Nbf. Acheruntius, Serv. Verg. Aen. 8, 398). – 2) Acherūsius (Acherūnsius) a, um, (Ἀχερούσιος), a) adj., acherusisch = acherontisch, α) zum Fluß Acheron gehörig, aqua, Liv.: specus, Amm. – β) zur Unterwelt gehörig, unterirdisch, templa, die Unterwelt, Enn.: vita, trauriges, angstvolles Leben, Lucr. – b) subst., Acherūsia, ae, f. (Ἀχερουσία), α) ein Sumpf in Thesprotia, durch den der Acheron fließt, Plin. 4, 4. – β) ein See in Kampanien zwischen Misenum u. Kumä, j. Lago della Collucia, Plin. 3, 61. – γ) eine mephitische Höhle in Bithynien, durch die Herkules den Cerberus holte, Mel. 1. § 103 u. 2. § 51 Frick. Plin. 6, 4; auch Acherūsis, idos, f. (Ἀχερουσίς) gen., Val. Flacc. 5, 73. – 3) Acheruntīnī, ōrum, m., eine Stadtgemeinde in Bruttium, in der Nähe des Flusses Acheron, Plin 3, 73.

    lateinisch-deutsches > Acheruns

  • 2 rus

    rūs, rūris, n. ( aus *revos, avestisch ravah- aus ravas Feld, gotisch rūm, nhd. Raum), das Land, im Gegensatz zur Stadt, Feld, Besitzung, Landgut, I) eig.: rus suburbanum, Tac.: habes rus amoenum, Cic.: ex meo propinquo rure hoc capio commodi, Ter.: rura peragrantes, Cic.: rura colere, Plin.: rura colentes, die Landbebauer, Hirt. b. G.: rura exercere bubus, Hor.: vel in urbibus vel in ruribus, Augustin. c. litter. Petiliani 3, 31, 36. – bl. Akk. rus auf die Frage wohin? = aufs Land, aufs Gut, rus ire, Plaut. u. Ter.: dagegen m. Adi., in Albense rus inferre, Plin.; u. Plur. in sua rura venire, Cic. – bl. Abl. rure u. Lokat. ruri, auf die Frage woher? = vom Lande, vom Gute, redire rure, Ter. u. Cic., ruri, Plaut.; u. auf die Frage wo? = auf dem Lande, auf dem Gute, vivere ruri, Cic., u. rure, Hor.: rure morientem, Liv.: m. Adii immer rure, wie rure paterno, Hor.: rure suo, Ov.: suburbano rure, auf einem Landsitze im Weichbilde der Stadt, Tac.: in Veliterno rure, Plin. Vgl. übh. Lorenz Krit. Anm. zu Plaut. most. 1062. – II) meton., das Land, d.i. das bäuerische Wesen, manent vestigia ruris, Hor.: pleni ruris et inficetiarum, Catull.

    lateinisch-deutsches > rus

  • 3 Acheruns

    Acherūns, untis, Akk. untem u. (bei Lukr.) unta, m. u. (als Unterwelt) f., latein. Form für Acherōn, bes. = die Unterwelt (konstr. m. ad, ex, ab, od. wie die Städten, auf die Frage wohin? im bl. Acc., auf die Frage woher? im bl. Abl., auf die Frage wo? im bl. Abl. od. im loc. Acherunti = in der Unterwelt), Enn. tr. 278. Lucr. 4, 171. Nep. Dion. 10, 2: loc. Acherunti bei Plaut. capt. 689 u. 998. – dah. Acheruntis pabulum (v. einem verderbten, verworfenen Menschen), Plaut. Cas. 158: Acheruntis ostium (v. einem übelriechenden Ort), Plaut. trin. 525: praemittere alqm Acheruntem prius, Plaut. Cas. 448: abire ad Acheruntem sine viatico, Plaut. Poen. prol. 71: Acheruns ulmorum, scherzh. von einem Sklaven, auf dessen Rücken oft Ruten zerschlagen werden, Plaut. Amph. 1029. – Götz, Lorentz u. Schöll schreiben jetzt im Plautus Accheruns usw. – Dav. 1) Acherunticus, a, um, acheruntisch, Plaut.: senex, dem Tod nahe, Plaut. (Nbf. Acheruntius, Serv. Verg. Aen. 8, 398). – 2) Acherūsius (Acherūnsius) a, um, (Ἀχερούσιος), a) adj., acherusisch = acherontisch, α) zum Fluß Acheron gehörig, aqua, Liv.: specus, Amm. – β) zur Unterwelt gehörig, unterirdisch, templa, die Unterwelt, Enn.: vita, trauriges, angstvolles Leben, Lucr. – b) subst., Acherūsia, ae, f. (Ἀχερουσία), α) ein Sumpf in Thesprotia, durch den
    ————
    der Acheron fließt, Plin. 4, 4. – β) ein See in Kampanien zwischen Misenum u. Kumä, j. Lago della Collucia, Plin. 3, 61. – γ) eine mephitische Höhle in Bithynien, durch die Herkules den Cerberus holte, Mel. 1. § 103 u. 2. § 51 Frick. Plin. 6, 4; auch Acherūsis, idos, f. (Ἀχερουσίς) gen., Val. Flacc. 5, 73. – 3) Acheruntīnī, ōrum, m., eine Stadtgemeinde in Bruttium, in der Nähe des Flusses Acheron, Plin 3, 73.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Acheruns

  • 4 rus

    rūs, rūris, n. ( aus *revos, avestisch ravah- aus ravas Feld, gotisch rūm, nhd. Raum), das Land, im Gegensatz zur Stadt, Feld, Besitzung, Landgut, I) eig.: rus suburbanum, Tac.: habes rus amoenum, Cic.: ex meo propinquo rure hoc capio commodi, Ter.: rura peragrantes, Cic.: rura colere, Plin.: rura colentes, die Landbebauer, Hirt. b. G.: rura exercere bubus, Hor.: vel in urbibus vel in ruribus, Augustin. c. litter. Petiliani 3, 31, 36. – bl. Akk. rus auf die Frage wohin? = aufs Land, aufs Gut, rus ire, Plaut. u. Ter.: dagegen m. Adi., in Albense rus inferre, Plin.; u. Plur. in sua rura venire, Cic. – bl. Abl. rure u. Lokat. ruri, auf die Frage woher? = vom Lande, vom Gute, redire rure, Ter. u. Cic., ruri, Plaut.; u. auf die Frage wo? = auf dem Lande, auf dem Gute, vivere ruri, Cic., u. rure, Hor.: rure morientem, Liv.: m. Adii immer rure, wie rure paterno, Hor.: rure suo, Ov.: suburbano rure, auf einem Landsitze im Weichbilde der Stadt, Tac.: in Veliterno rure, Plin. Vgl. übh. Lorenz Krit. Anm. zu Plaut. most. 1062. – II) meton., das Land, d.i. das bäuerische Wesen, manent vestigia ruris, Hor.: pleni ruris et inficetiarum, Catull.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rus

  • 5 quaero

    quaero, quaesīvī, quaesītum, ere, I) suchen, aufsuchen, 1) eig.: α) v. leb. Wesen: αα) leb. Wesen: te, Enn. fr.: te ipsum, Ter.: suos, Caes.: suos notos hospitesque, Caes.: Hectora per acies, Ov.: iuvencum per nemora et lucos, Verg.: quaerens per arva piorum invenit Eurydicen, Ov.: quaeritur huic alius (ein Gegner), Verg.: quaeritur (man sucht einen), qui tantae pondera molis sustineat, Ov.: Gutrua- tus celeriter omnium curā quaesitus, Caes.: quaesitus matri (von der M.) agnus, Verg.: u. so filia matri est quaesita, Ov. – liberos ad necem, Cic. Sest. 54: alqm ad poenam, Eutr. 7, 15. – ββ) Lebl.: cibum (v. Hunde), Varro: portum, Caes.: Indiam, Curt.: terras, Ov.: viam, quā etc., Ov.: locum, in quo etc., Curt.: sibi hospitium, Plaut.: domicilia sibi, Curt.: escam in sterquilino, Phaedr. – β) v. lebl. Subjj.: quod natura cibum quaerit cuiusque animantis, Lucr. 4, 856: per imas quaerit (Ufens) iter valles, sucht sich Bahn (= strömt dahin), Verg. Aen. 7, 802: te decisa suum dextera quaerit, Verg. Aen. 10, 395: mutilatae cauda colubrae... moriens dominae vestigia quaerit, Ov. met. 6, 560. – 2) übtr.: a) suchen, α) = aufzutreiben suchen, sich zu verschaffen-, zu erwerben suchen, zu gewinnen suchen, erstreben od. = etw. sich verschaffen, gewinnen, erringen, αα) leb. Wesen: sibi novum imperatorem, Sall.: alci generum, Plin. ep.: antiquis de moribus alci uxorem, Iuven.: heredem in regnum, Verg.: adversus externos militem, Tac. – liberos, zu zeugen suchen, erzielen, Plaut. u. Suet.: iustissimos viros ad administrandam rem publicam, zu gewinnen suchen, Eutr.: u. so melius visum amicos quam servos quaerere, Sall. – ββ) Lebl.: pecuniam (vom Borger), Nep.: opus (Arbeit), Cic. u. Liv.: alci venenum (jmd. zu vergiften suchen), Cic.: mortem, den T. suchen, Vell.: vitam, das L. zu erhalten suchen, Vell.: remedium sibi ad alqd, Cic.: locum (Gelegenheit) iniuriae, Liv., od. insidiis, Liv. u. Curt.: tempus aut locum pugnae, Sall.: tempus atque occasionem fraudis ac doli, passen auf usw., Caes.: armis gloriam atque divitias, Sall.: gloriam bello, Cic., belli domique, Eutr.: sibi dignitatem, Hirt. b. G.: alci od. sibi honores, Cic. u. Liv.: nobilitatem laboribus atque periculis, Sall.: bello concordiam, Sall. fr.: principatum armis, Vell.: immortalitatem sibi morte, Cic.: iustum amorem omni sibi liberalitate et docilitate, Eutr.: victoria quaeritur sollicitis armis, Ov.: quaesita per hoc dignitas, Sen. ep. 68, 11. – v. Lebl., quid sibi hic vestitus quaerit? was soll das Kleid bedeuten? Ter. eun. 558. – β) suchen = zu bewerkstelligen-, zu bereiten suchen, od. = bewerkstelligen, bereiten, fugam ex Italia, Cic.: itineribus diversis fugam nequiquam, Caes.: alci ignominiam, Liv.: alci salutem malo, Ter.: dedecore potius quam manu salutem lieber sein Heil suchen in usw., Sall.: invidiam in alqm, zu erregen suchen, Cic.: u. so ex habitu invidiam Midiae (dem Midias), Quint.: ultionem, Veranlassung zur Rache suchen, Vell. – γ) nach jmd. od. etw. Verlangen tragen, trachten, etw. verlangen, begehren, erwarten, Caesarem, Hor. carm. 4, 5, 16: pocula aurea, Hor.: solacia, Curt.: novum statum, novam rem publicam, Vell.: non tam mortis quam belli remedium, Curt.: eas se tamen balneas non ex libris patris, sed ex tabulis et ex censu quaerere, Cic. – m. folg. ut u. Konj., quaeris (du verlangst, wünschest), ut suscipiam cogitationem, quidnam istis agendum putem, Cic. ad Att. 14, 20, 4 zw. (Wesenb. quod vis): u. so verb. quaerere et petere, ut etc., Gell. 13, 18 (17), 2. – δ) nach etw. sich umsehen = auf etw. sinnen, denken, consilium, Ter.: omisso veteri consilio novum, Sall.: consilia belli, Hirt. b. G.: aliquid duram in dominam, Prop. – mit folg. indir. Fragesatz, quaerere ipse secum et agitare cum suis coepit, quibusnam rebus in ea provincia maximam uno anno pecuniam facere posset, Cic. Verr. 2, 17: ut quaeramus, quonam modo maxime ulti sanguinem nostrum pereamus, Sall. Cat. 33, 5. – ε) mit folg. Infin., suchen = sich bemühen zu usw., od. = begehren, wünschen zu usw., bibere in somnis, Lucr.: abrumpere lucem, Verg.: mitibus mutare tristia, Hor.: mori, Sen., honeste mori, Iustin.: e monte aliquo in alium transilire, Plin.: mutare sedes, Tac. – b) beratend, besprechend untersuchen, zum Gegenstande der Beratung od. Untersuchung od. Betrachtung machen, profectionis tempus, Caes. b. c. 1, 67, 1: rationem perficiendi (consilii), Caes. b. G. 7, 37, 6: sed quaeramus unamquamque reliquorum sententiam, Cic. Tusc. 5, 48. – m. de u. Abl., Socratem de vita et de moribus solitum esse quaerere, Cic. de rep. 1, 16: iuvabat de aeternitate animarum quaerere (nachzudenken), Sen. ep. 102, 2. – absol., quaero, ich sinne darüber nach, Ter. Andr. 683. – c) zu erfahren od. zu ergründen suchen, wissen wollen, sich erkundigen, Erkundigung einziehen, fragen, forschen, α) übh.: αα) alqm, zB. alqm a ianua, ab ostio, nach jmd. an der Haustür fragen, Cic. de or. 2, 276. – ββ) alqd ab, ex od. de alqo, gew. m. folg. Fragesatz, quaerit ex solo ea, quae in conventu dixerat;... eadem secreto ab aliis quaerit, Caes.: a quo cum quaesivisset, quo duci se vellet, Nep.: quaero abs te teneasne memoriā etc., Cic.: quaero a te, utrum hoc adduxerit caeli temperatura an terrae bonitas? Varro fr.: de te ipso, Vatini, quaero, utrum... an etc., Cic.: ex me quaesieras, nonne putarem etc., Cic.: ex quibus quaererent scirentne etc., Cic. – dum inter se invicem quaerunt, quae sit huius perseverantiae causa, Lact. – quaere, cur? Cic.: quaerant, num quid etc., Cic.: quaesivit, si (ob) incolumis evasisset, Liv.: cum quaereretur, ecqui Campanorum bene meritus de re publica nostra esset, Liv. – nachaug. m. folg. an u. Konj. quaesitum est, an danda esset inquisitio, Plin. ep. 6, 29, 8 (u. so 7, 11, 1; 7, 19, 5 u.a.): quaesito (Abl. absol.), an Caesar venisset, Tac. ann. 2, 9. – cura tibi de quo quaerere nulla fuit, nach dem zu fragen, Ov. ex Pont. 4, 3, 18. – quid quaeris? was fragst du noch? = kurz, mit einem Worte, Cic. u. Hor.: ebenso noli quaerere, Cic. – si quaeris, wenn du weiter (nach dem weiteren Erfolge) fragst, das Weitere wissen willst, genauer auf die Frage eingehst, Cic.: ebenso si quaerimus, si quaeritis? Cic.: u. si verum quaeris, Cic. – Partiz. subst., quaesītum, ī, n., die Frage, Ov. met. 4, 794. Ov. fast. 1, 278. – als Übersetzung von πύσμα (als rhet. Fig.), Aquil. Rom. de fig. sent. § 12. Mart. Cap. 5. § 524. – β) von der wissenschaftl. Frage, an jmd. eine Frage richten, eine Frage aufstellen, -aufwerfen, multa ex eo saepe quaesivi, Cic.: si quis quid quaereret, Cic.: naturā fieret laudabile carmen, an arte, quaesitum est, Hor.: quaeritur inter medicos, cuius generis aquae sint utilissimae, Plin. – d) gerichtl. befragen, mit jmd. od. über etw. ein Verhör anstellen (halten), etw. gerichtl. untersuchen, wegen od. über etw. eine Untersuchung anstellen, rem per tormenta, Suet.: coniurationem, Liv.: de morte alcis, Cic.: absol., coëgit consules circa fora proficisci ibique quaerere et iudicia exercere, Liv. 39, 18, 2. – de servo in dominum, den Sklaven peinlich befragen wegen des H. (über den H.), Cic.: aber de Philota (mit Ph.), Curt.

    II) prägn.: a) suchen = durch Arbeit, Verdienst zu erwerben suchen, erwerben, verdienen, tam facile victum, Ter.: victum vulgo (v. einer Buhldirne), Ter.: u. so victum sibi obscoenissimum, Lact.: victum sibi aegre quaesisse eumque sordide invenisse comparandis mulis et vehiculis, quae etc., Gell. 15, 4, 3: argentum, Hor.: pecuniam, Plaut.: nummos aratro et manu, Cic.: rem honeste mercaturis faciendis, Cic.: fruges boum labore quaesitae, Curt.: iam diu nihil quaesivisse, Cic.: ea, quae voce quaesierat, Quint.: miser homo est, qui ipsus sibi quod edit quaerit et id aegre invenit, Plaut.: ego quaero quod edim, his (= hi) quaerunt quod cacent, Pompon. com. fr.: alius quantum aleā quaesierit tantum bibit, Plin. – absol., conserva, quaere, parce, Ter.: laborans, quaerens, parcens, Ter.: nec minor est virtus quam quaerere, parta tueri, Ov.: contrivi in quaerendo vitam, Ter.: denique sit finis quaerendi, Hor.: quis hunc non putet confiteri sibi quaesito opus esse? er müsse etwas verdienen, Cic. – Partiz. subst., quaesītum, ī, n. u. Plur. quaesīta, ōrum, n., das Erworbene, quaesiti tenax, et qui quaesita reservent, Ov. met. 7, 657: asper et attentus quaesitis, Hor. sat. 2, 6, 82: bes. erworbene (gesammelte) Schätze, ante quaesita, Hor. sat. 1, 1, 38. – b) etw. vergebens suchen, sich vergebens nach etw. umse hen, etw. vermissen, Siciliam in Sicilia, Cic.: saepe Persas et Indos et imbellem Asiam, Liv.: optatos Tyndaridas, Prop.: occasionem omissam od. praetermissam, Liv.: quaerit Boeotia Dircen, Ov.: amnes quaerunt armenta, Stat.: soleo non numquam quaerere M. Regulum, nolo enim dicere desiderare, Plin. ep. 6, 2, 1: hic ego virtutem vestram quaero, sapientiam desidero, veterem consuetudinem requiro, Cornif. rhet. 4, 49. – c) etw. verlangen, erfordern; nötig machen (v. Lebl.), sic alia, quae umidum locum quaerunt, Varro r. r. 1, 23, 4: quia (alter collis) magnā parte editus et praeceps pauca munimenta quaerebat, Sall. Iug. 98, 3: ne limites ex litibus iudicem quaerant, Varro r. r. 1, 15 in.: nego ego quicquam a testibus dictum, quod cuiusquam oratoris eloquentiam quaereret, Cic. II. Verr. 1, 29: quod bellum repens aut dictatoriam maiestatem aut Quinctium rectorem quaesisset, Liv. 4, 14, 2.

    lateinisch-deutsches > quaero

  • 6 quaero

    quaero, quaesīvī, quaesītum, ere, I) suchen, aufsuchen, 1) eig.: α) v. leb. Wesen: αα) leb. Wesen: te, Enn. fr.: te ipsum, Ter.: suos, Caes.: suos notos hospitesque, Caes.: Hectora per acies, Ov.: iuvencum per nemora et lucos, Verg.: quaerens per arva piorum invenit Eurydicen, Ov.: quaeritur huic alius (ein Gegner), Verg.: quaeritur (man sucht einen), qui tantae pondera molis sustineat, Ov.: Gutrua- tus celeriter omnium curā quaesitus, Caes.: quaesitus matri (von der M.) agnus, Verg.: u. so filia matri est quaesita, Ov. – liberos ad necem, Cic. Sest. 54: alqm ad poenam, Eutr. 7, 15. – ββ) Lebl.: cibum (v. Hunde), Varro: portum, Caes.: Indiam, Curt.: terras, Ov.: viam, quā etc., Ov.: locum, in quo etc., Curt.: sibi hospitium, Plaut.: domicilia sibi, Curt.: escam in sterquilino, Phaedr. – β) v. lebl. Subjj.: quod natura cibum quaerit cuiusque animantis, Lucr. 4, 856: per imas quaerit (Ufens) iter valles, sucht sich Bahn (= strömt dahin), Verg. Aen. 7, 802: te decisa suum dextera quaerit, Verg. Aen. 10, 395: mutilatae cauda colubrae... moriens dominae vestigia quaerit, Ov. met. 6, 560. – 2) übtr.: a) suchen, α) = aufzutreiben suchen, sich zu verschaffen-, zu erwerben suchen, zu gewinnen suchen, erstreben od. = etw. sich verschaffen, gewinnen, erringen, αα) leb. Wesen: sibi novum imperatorem, Sall.: alci generum, Plin. ep.:
    ————
    antiquis de moribus alci uxorem, Iuven.: heredem in regnum, Verg.: adversus externos militem, Tac. – liberos, zu zeugen suchen, erzielen, Plaut. u. Suet.: iustissimos viros ad administrandam rem publicam, zu gewinnen suchen, Eutr.: u. so melius visum amicos quam servos quaerere, Sall. – ββ) Lebl.: pecuniam (vom Borger), Nep.: opus (Arbeit), Cic. u. Liv.: alci venenum (jmd. zu vergiften suchen), Cic.: mortem, den T. suchen, Vell.: vitam, das L. zu erhalten suchen, Vell.: remedium sibi ad alqd, Cic.: locum (Gelegenheit) iniuriae, Liv., od. insidiis, Liv. u. Curt.: tempus aut locum pugnae, Sall.: tempus atque occasionem fraudis ac doli, passen auf usw., Caes.: armis gloriam atque divitias, Sall.: gloriam bello, Cic., belli domique, Eutr.: sibi dignitatem, Hirt. b. G.: alci od. sibi honores, Cic. u. Liv.: nobilitatem laboribus atque periculis, Sall.: bello concordiam, Sall. fr.: principatum armis, Vell.: immortalitatem sibi morte, Cic.: iustum amorem omni sibi liberalitate et docilitate, Eutr.: victoria quaeritur sollicitis armis, Ov.: quaesita per hoc dignitas, Sen. ep. 68, 11. – v. Lebl., quid sibi hic vestitus quaerit? was soll das Kleid bedeuten? Ter. eun. 558. – β) suchen = zu bewerkstelligen-, zu bereiten suchen, od. = bewerkstelligen, bereiten, fugam ex Italia, Cic.: itineribus diversis fugam nequiquam, Caes.: alci ignominiam, Liv.: alci salutem malo, Ter.: dedecore potius quam manu salutem lie-
    ————
    ber sein Heil suchen in usw., Sall.: invidiam in alqm, zu erregen suchen, Cic.: u. so ex habitu invidiam Midiae (dem Midias), Quint.: ultionem, Veranlassung zur Rache suchen, Vell. – γ) nach jmd. od. etw. Verlangen tragen, trachten, etw. verlangen, begehren, erwarten, Caesarem, Hor. carm. 4, 5, 16: pocula aurea, Hor.: solacia, Curt.: novum statum, novam rem publicam, Vell.: non tam mortis quam belli remedium, Curt.: eas se tamen balneas non ex libris patris, sed ex tabulis et ex censu quaerere, Cic. – m. folg. ut u. Konj., quaeris (du verlangst, wünschest), ut suscipiam cogitationem, quidnam istis agendum putem, Cic. ad Att. 14, 20, 4 zw. (Wesenb. quod vis): u. so verb. quaerere et petere, ut etc., Gell. 13, 18 (17), 2. – δ) nach etw. sich umsehen = auf etw. sinnen, denken, consilium, Ter.: omisso veteri consilio novum, Sall.: consilia belli, Hirt. b. G.: aliquid duram in dominam, Prop. – mit folg. indir. Fragesatz, quaerere ipse secum et agitare cum suis coepit, quibusnam rebus in ea provincia maximam uno anno pecuniam facere posset, Cic. Verr. 2, 17: ut quaeramus, quonam modo maxime ulti sanguinem nostrum pereamus, Sall. Cat. 33, 5. – ε) mit folg. Infin., suchen = sich bemühen zu usw., od. = begehren, wünschen zu usw., bibere in somnis, Lucr.: abrumpere lucem, Verg.: mitibus mutare tristia, Hor.: mori, Sen., honeste mori, Iustin.: e monte aliquo in alium transilire,
    ————
    Plin.: mutare sedes, Tac. – b) beratend, besprechend untersuchen, zum Gegenstande der Beratung od. Untersuchung od. Betrachtung machen, profectionis tempus, Caes. b. c. 1, 67, 1: rationem perficiendi (consilii), Caes. b. G. 7, 37, 6: sed quaeramus unamquamque reliquorum sententiam, Cic. Tusc. 5, 48. – m. de u. Abl., Socratem de vita et de moribus solitum esse quaerere, Cic. de rep. 1, 16: iuvabat de aeternitate animarum quaerere (nachzudenken), Sen. ep. 102, 2. – absol., quaero, ich sinne darüber nach, Ter. Andr. 683. – c) zu erfahren od. zu ergründen suchen, wissen wollen, sich erkundigen, Erkundigung einziehen, fragen, forschen, α) übh.: αα) alqm, zB. alqm a ianua, ab ostio, nach jmd. an der Haustür fragen, Cic. de or. 2, 276. – ββ) alqd ab, ex od. de alqo, gew. m. folg. Fragesatz, quaerit ex solo ea, quae in conventu dixerat;... eadem secreto ab aliis quaerit, Caes.: a quo cum quaesivisset, quo duci se vellet, Nep.: quaero abs te teneasne memoriā etc., Cic.: quaero a te, utrum hoc adduxerit caeli temperatura an terrae bonitas? Varro fr.: de te ipso, Vatini, quaero, utrum... an etc., Cic.: ex me quaesieras, nonne putarem etc., Cic.: ex quibus quaererent scirentne etc., Cic. – dum inter se invicem quaerunt, quae sit huius perseverantiae causa, Lact. – quaere, cur? Cic.: quaerant, num quid etc., Cic.: quaesivit, si (ob) incolumis evasisset, Liv.: cum quaereretur, ecqui Campanorum
    ————
    bene meritus de re publica nostra esset, Liv. – nachaug. m. folg. an u. Konj. quaesitum est, an danda esset inquisitio, Plin. ep. 6, 29, 8 (u. so 7, 11, 1; 7, 19, 5 u.a.): quaesito (Abl. absol.), an Caesar venisset, Tac. ann. 2, 9. – cura tibi de quo quaerere nulla fuit, nach dem zu fragen, Ov. ex Pont. 4, 3, 18. – quid quaeris? was fragst du noch? = kurz, mit einem Worte, Cic. u. Hor.: ebenso noli quaerere, Cic. – si quaeris, wenn du weiter (nach dem weiteren Erfolge) fragst, das Weitere wissen willst, genauer auf die Frage eingehst, Cic.: ebenso si quaerimus, si quaeritis? Cic.: u. si verum quaeris, Cic. – Partiz. subst., quaesītum, ī, n., die Frage, Ov. met. 4, 794. Ov. fast. 1, 278. – als Übersetzung von πύσμα (als rhet. Fig.), Aquil. Rom. de fig. sent. § 12. Mart. Cap. 5. § 524. – β) von der wissenschaftl. Frage, an jmd. eine Frage richten, eine Frage aufstellen, -aufwerfen, multa ex eo saepe quaesivi, Cic.: si quis quid quaereret, Cic.: naturā fieret laudabile carmen, an arte, quaesitum est, Hor.: quaeritur inter medicos, cuius generis aquae sint utilissimae, Plin. – d) gerichtl. befragen, mit jmd. od. über etw. ein Verhör anstellen (halten), etw. gerichtl. untersuchen, wegen od. über etw. eine Untersuchung anstellen, rem per tormenta, Suet.: coniurationem, Liv.: de morte alcis, Cic.: absol., coëgit consules circa fora proficisci ibique quaerere et iudicia exercere, Liv. 39, 18, 2. – de servo in dominum,
    ————
    den Sklaven peinlich befragen wegen des H. (über den H.), Cic.: aber de Philota (mit Ph.), Curt.
    II) prägn.: a) suchen = durch Arbeit, Verdienst zu erwerben suchen, erwerben, verdienen, tam facile victum, Ter.: victum vulgo (v. einer Buhldirne), Ter.: u. so victum sibi obscoenissimum, Lact.: victum sibi aegre quaesisse eumque sordide invenisse comparandis mulis et vehiculis, quae etc., Gell. 15, 4, 3: argentum, Hor.: pecuniam, Plaut.: nummos aratro et manu, Cic.: rem honeste mercaturis faciendis, Cic.: fruges boum labore quaesitae, Curt.: iam diu nihil quaesivisse, Cic.: ea, quae voce quaesierat, Quint.: miser homo est, qui ipsus sibi quod edit quaerit et id aegre invenit, Plaut.: ego quaero quod edim, his (= hi) quaerunt quod cacent, Pompon. com. fr.: alius quantum aleā quaesierit tantum bibit, Plin. – absol., conserva, quaere, parce, Ter.: laborans, quaerens, parcens, Ter.: nec minor est virtus quam quaerere, parta tueri, Ov.: contrivi in quaerendo vitam, Ter.: denique sit finis quaerendi, Hor.: quis hunc non putet confiteri sibi quaesito opus esse? er müsse etwas verdienen, Cic. – Partiz. subst., quaesītum, ī, n. u. Plur. quaesīta, ōrum, n., das Erworbene, quaesiti tenax, et qui quaesita reservent, Ov. met. 7, 657: asper et attentus quaesitis, Hor. sat. 2, 6, 82: bes. erworbene (gesammelte) Schätze, ante quaesita, Hor. sat. 1, 1, 38. – b) etw. vergebens suchen, sich vergebens nach etw. umse-
    ————
    hen, etw. vermissen, Siciliam in Sicilia, Cic.: saepe Persas et Indos et imbellem Asiam, Liv.: optatos Tyndaridas, Prop.: occasionem omissam od. praetermissam, Liv.: quaerit Boeotia Dircen, Ov.: amnes quaerunt armenta, Stat.: soleo non numquam quaerere M. Regulum, nolo enim dicere desiderare, Plin. ep. 6, 2, 1: hic ego virtutem vestram quaero, sapientiam desidero, veterem consuetudinem requiro, Cornif. rhet. 4, 49. – c) etw. verlangen, erfordern; nötig machen (v. Lebl.), sic alia, quae umidum locum quaerunt, Varro r. r. 1, 23, 4: quia (alter collis) magnā parte editus et praeceps pauca munimenta quaerebat, Sall. Iug. 98, 3: ne limites ex litibus iudicem quaerant, Varro r. r. 1, 15 in.: nego ego quicquam a testibus dictum, quod cuiusquam oratoris eloquentiam quaereret, Cic. II. Verr. 1, 29: quod bellum repens aut dictatoriam maiestatem aut Quinctium rectorem quaesisset, Liv. 4, 14, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quaero

  • 7 peregre

    per-egrē, Adv. (per u. ager), außerhalb der Stadt, über Land, a) (auch peregrī) auf die Frage wo? = außerhalb der Stadt, über Land, in der Fremde, im Auslande, domi... peregri, Naev. com. fr.: peregri et domi od. peregre domique, Plaut., domi aut peregre, Ter.: peregre esse, Plaut.: habitare, Liv.: depugnare, Cic.: animus est peregre, bildl., Hor.: mit in u. Abl., dum ego in peregre eram, Corp. inscr. Lat. 13, 1897: epulae splendidae in peregre, Vulg. Sirach 29, 29: scitis vos domini servos in peregre morari, Pastor Herm. tom. 1. p. 69, 10 Hilg. – b) auf die Frage woher? = aus der Fremde, aus dem Auslande, von auswärts, advenire, Plaut.: redire, Ter.: nuntiare, Liv. – mit ab u. Abl. (getadelt von Charis. 111, 21), una a foro, altera a peregre, Vitr. 5, 6, 8. – c) auf die Frage wohin? = über Land, in die Fremde, proficisci, Plaut. u. Suet.: exire, Hor.: abire, Titin. fr. u. Plin. Vgl. übh. Brix Plaut. capt. 169.

    lateinisch-deutsches > peregre

  • 8 peregre

    per-egrē, Adv. (per u. ager), außerhalb der Stadt, über Land, a) (auch peregrī) auf die Frage wo? = außerhalb der Stadt, über Land, in der Fremde, im Auslande, domi... peregri, Naev. com. fr.: peregri et domi od. peregre domique, Plaut., domi aut peregre, Ter.: peregre esse, Plaut.: habitare, Liv.: depugnare, Cic.: animus est peregre, bildl., Hor.: mit in u. Abl., dum ego in peregre eram, Corp. inscr. Lat. 13, 1897: epulae splendidae in peregre, Vulg. Sirach 29, 29: scitis vos domini servos in peregre morari, Pastor Herm. tom. 1. p. 69, 10 Hilg. – b) auf die Frage woher? = aus der Fremde, aus dem Auslande, von auswärts, advenire, Plaut.: redire, Ter.: nuntiare, Liv. – mit ab u. Abl. (getadelt von Charis. 111, 21), una a foro, altera a peregre, Vitr. 5, 6, 8. – c) auf die Frage wohin? = über Land, in die Fremde, proficisci, Plaut. u. Suet.: exire, Hor.: abire, Titin. fr. u. Plin. Vgl. übh. Brix Plaut. capt. 169.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > peregre

  • 9 pro [2]

    2. prō (altind. prá, griech. πρό), vor, für, I) Adv. in den Verbndgg. proquam, prout, w. s. – II) Praep. m. Abl. (spätlat. m. Acc., Corp. inscr. Lat. 6, 81 u. 224 461), A) eig., vom Raume, von der Richtung nach vorwärts od. vornhin, u. zwar: 1) über etwas hinaus, so daß man sich außerhalb eines Gegenstandes, ihm gegenüber, vor ihm befindet, vor, im Angesichte: a) auf die Frage wo? sedens pro aede, Cic.: copias pro oppido collocaverat, Caes.: legiones pro castris constituit, Caes.: stabat pro litore classis, vor, an dem Ufer, Tac. – b) auf die Frage wohin? Caesar pro castris suas copias produxit, vor... hinaus, Caes. b. G. 1, 48, 3. – 2) vorn in, vorn an, vorn auf, wobei man an den Begriff des Hervortretens zu denken hat, so daß der Sprechende oder Handelnde den Gegenstand, auf dem er sich befindet, im Rücken hat, pro suggestu, auf der Tribüne, in der Versammlung, Caes.: pro tribunali, Cic.: pro contione, vor, in der Versammlung, Liv.: u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 4, 24, 16): pro rostris, Suet. – B) übtr., zur Bezeichnung: 1) des Schutzes, Vorteils, für, zum Vorteile, zugunsten (Ggstz. contra alqm), dimicare pro legibus, pro libertate, pro patria, Cic.: hoc non modo non pro me, sed contra me est potius, zu meinem Vorteile, Cic.: sive illud pro plebe sive contra plebem est, Liv.: orationes et pro se multae et pro aliis et in alios, Liv.: metuo enim, ne scelerate dicam in te, quod pro Milone dicam pie, Cic. – 2) der Stellvertretung, Verwechselung, Gleichgeltung usw.: a) statt, anstatt, pro consule, Cic.: pro collegio, im Namen des K., Liv.: pro magistro esse od. operas dare, Vizedirektor sein, Cic.: alci pro quaestore esse, bei jmd. die Quästorstelle vertreten, Liv.: pro patre esse alci, Vaterstelle vertreten, Ter.: in vulgus pro cunctatore segnem, pro cauto timidum compellabat, Liv.: pro vallo carros obicere, Caes. – b) wie, so gut wie, als, pro victis (abierunt), wie Besiegte, Liv.: Cato est mihi unus pro multis milibus, Cic.: nonnulli ab insciis pro noxiis concīduntur, als Schuldige, Nep.: pro certo scire, für gewiß, Liv.: so auch pro certo polliceri, Cic.: pro infecto habere, für ungeschehen halten, Cic.: pro damnato esse, so gut wie verurteilt, Cic.: hunc amavi pro meo, wie meinen eigenen Sohn, Ter.: transire pro transfuga, als Überläufer, Liv.: stare pro contione, als V., Tac.: dicere pro testimonio, im Zeugenverhöre aussagen, Cic.: pro amicis, als Freunde, freundschaftlich, Liv.: se pro cive gerere, sich als Bürger betragen, d.i. die Pflichten u. Rechte eines Bürgers ausüben, Cic. – dah. auch pro eo, ac si etc., gleich als wenn usw., Cic. – 3) der Vergeltung od. eines Ausgleiches, für, zum Lohne (als Belohnung) für etw., pro vectura solvere, Cic.: pro tribus corporibus XXX milia talentûm auri accipere, Curt.: (alci) pro meritis gratiam referre, Caes. u. Nep.: pro vita hominis hominis vitam reddere, Caes.: pro Caesaris in se meritis ei plurimum debere, Caes.: petere honorem pro flagitio, Plaut.: pro tali facinore stirpem ac nomen civitatis tollere, Caes.: alqm pro scelere suo ulcisci (bestrafen), Caes. – 4) eines Verhältnisses, nach, nach Beschaffenheit, im Verhältnis zu, vermöge, für od. gemäß, infolge, auch im Vergleiche zu (griech. ἀντί), da gebraucht, wo der Wert zweier Dinge gegeneinander gehalten wird, duo talenta pro re nostra ego esse decrevi satis, im V. zu meinem Vermögen, Ter.: pro multitudine hominum et pro gloria belli atque fortitudinis, im V. zu ihrer Bevölkerung und für ihren Kriegsruhm und ihre Tapferkeit, Caes.: sunt impii cives, pro caritate rei publicae nimium multi, pro multitudine bene sentientium admodum pauci, Cic.: proelium atrocius quam pro numero pugnantium fuit, Liv.: hoc tibi pro servitio debeo, infolge des Skl., Ter.: u. so sedulo moneo, quae possum pro mea sapientia, Ter.: latius quam pro copiis, Liv.: pro dignitate populi Romani, Liv.: pro patriae caritate, Nep.: agere pro viribus, Cic.: pro virili parte, Cic.: pro portione, Liv.: pro tempore et pro re, nach Zeit und Umständen, Caes.: pro tempore, Liv.: pro mea parte, für meinen Teil, Cic.: dah. pro se quisque, jeder für sich, nach Maßgabe seiner Kräfte, Cic. u.a.: pro eo, vermöge dessen, nach dem, nach Be schaffenheit dessen, mit folg. ac od. atque ( wie) od. quam, quantum, wie, pro eo ac debui, nach dem wie usw., nach meiner Pflicht, Sulpic. in Cic. ep.: pro eo, quanti te facio, nach dem wie ich dich schätze, vermöge meiner großen Achtung vor dir, Cic.: pro eo est atque etc., ist ebenso gut wie usw., ICt.: ferner pro eo quod, weil demnach, Cic.: dagegen auch pro eo habeamus, halten es dafür, Cic.: ferner pro eo ut = prout, je nachdem wie, Cic. Verr. 3, 126: pro imperio, gebieterisch, auf gebieterische Art, Ter.: dah. auch pro tua prudentia, deiner Klugheit gemäß, nach deiner Klugheit, Liv.: pro tuo amore, Liv. – 5) der Veranlassung, Bewirkung durch etwas, durch, fieri pro tribuno aedilem, Liv.: ut pro suffragio renuntiaretur, Cic.: pro praede litis vindiciarum cum satis accepisset, Cic. – / In Zusammensetzungen ist das lateinische pro gew. lang, zuw. aber kurz (z.B. prŏfanus), das griechische pro (πρό) dagegen gew. kurz, zuw. aber lang (z.B. prōlogus).

    lateinisch-deutsches > pro [2]

  • 10 pro

    2. prō (altind. prá, griech. πρό), vor, für, I) Adv. in den Verbndgg. proquam, prout, w. s. – II) Praep. m. Abl. (spätlat. m. Acc., Corp. inscr. Lat. 6, 81 u. 224 461), A) eig., vom Raume, von der Richtung nach vorwärts od. vornhin, u. zwar: 1) über etwas hinaus, so daß man sich außerhalb eines Gegenstandes, ihm gegenüber, vor ihm befindet, vor, im Angesichte: a) auf die Frage wo? sedens pro aede, Cic.: copias pro oppido collocaverat, Caes.: legiones pro castris constituit, Caes.: stabat pro litore classis, vor, an dem Ufer, Tac. – b) auf die Frage wohin? Caesar pro castris suas copias produxit, vor... hinaus, Caes. b. G. 1, 48, 3. – 2) vorn in, vorn an, vorn auf, wobei man an den Begriff des Hervortretens zu denken hat, so daß der Sprechende oder Handelnde den Gegenstand, auf dem er sich befindet, im Rücken hat, pro suggestu, auf der Tribüne, in der Versammlung, Caes.: pro tribunali, Cic.: pro contione, vor, in der Versammlung, Liv.: u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 4, 24, 16): pro rostris, Suet. – B) übtr., zur Bezeichnung: 1) des Schutzes, Vorteils, für, zum Vorteile, zugunsten (Ggstz. contra alqm), dimicare pro legibus, pro libertate, pro patria, Cic.: hoc non modo non pro me, sed contra me est potius, zu meinem Vorteile, Cic.: sive illud pro plebe sive contra plebem est, Liv.: orationes et pro se multae et pro aliis et in alios, Liv.:
    ————
    metuo enim, ne scelerate dicam in te, quod pro Milone dicam pie, Cic. – 2) der Stellvertretung, Verwechselung, Gleichgeltung usw.: a) statt, anstatt, pro consule, Cic.: pro collegio, im Namen des K., Liv.: pro magistro esse od. operas dare, Vizedirektor sein, Cic.: alci pro quaestore esse, bei jmd. die Quästorstelle vertreten, Liv.: pro patre esse alci, Vaterstelle vertreten, Ter.: in vulgus pro cunctatore segnem, pro cauto timidum compellabat, Liv.: pro vallo carros obicere, Caes. – b) wie, so gut wie, als, pro victis (abierunt), wie Besiegte, Liv.: Cato est mihi unus pro multis milibus, Cic.: nonnulli ab insciis pro noxiis concīduntur, als Schuldige, Nep.: pro certo scire, für gewiß, Liv.: so auch pro certo polliceri, Cic.: pro infecto habere, für ungeschehen halten, Cic.: pro damnato esse, so gut wie verurteilt, Cic.: hunc amavi pro meo, wie meinen eigenen Sohn, Ter.: transire pro transfuga, als Überläufer, Liv.: stare pro contione, als V., Tac.: dicere pro testimonio, im Zeugenverhöre aussagen, Cic.: pro amicis, als Freunde, freundschaftlich, Liv.: se pro cive gerere, sich als Bürger betragen, d.i. die Pflichten u. Rechte eines Bürgers ausüben, Cic. – dah. auch pro eo, ac si etc., gleich als wenn usw., Cic. – 3) der Vergeltung od. eines Ausgleiches, für, zum Lohne (als Belohnung) für etw., pro vectura solvere, Cic.: pro tribus corporibus XXX milia talentûm auri accipere, Curt.: (alci) pro
    ————
    meritis gratiam referre, Caes. u. Nep.: pro vita hominis hominis vitam reddere, Caes.: pro Caesaris in se meritis ei plurimum debere, Caes.: petere honorem pro flagitio, Plaut.: pro tali facinore stirpem ac nomen civitatis tollere, Caes.: alqm pro scelere suo ulcisci (bestrafen), Caes. – 4) eines Verhältnisses, nach, nach Beschaffenheit, im Verhältnis zu, vermöge, für od. gemäß, infolge, auch im Vergleiche zu (griech. ἀντί), da gebraucht, wo der Wert zweier Dinge gegeneinander gehalten wird, duo talenta pro re nostra ego esse decrevi satis, im V. zu meinem Vermögen, Ter.: pro multitudine hominum et pro gloria belli atque fortitudinis, im V. zu ihrer Bevölkerung und für ihren Kriegsruhm und ihre Tapferkeit, Caes.: sunt impii cives, pro caritate rei publicae nimium multi, pro multitudine bene sentientium admodum pauci, Cic.: proelium atrocius quam pro numero pugnantium fuit, Liv.: hoc tibi pro servitio debeo, infolge des Skl., Ter.: u. so sedulo moneo, quae possum pro mea sapientia, Ter.: latius quam pro copiis, Liv.: pro dignitate populi Romani, Liv.: pro patriae caritate, Nep.: agere pro viribus, Cic.: pro virili parte, Cic.: pro portione, Liv.: pro tempore et pro re, nach Zeit und Umständen, Caes.: pro tempore, Liv.: pro mea parte, für meinen Teil, Cic.: dah. pro se quisque, jeder für sich, nach Maßgabe seiner Kräfte, Cic. u.a.: pro eo, vermöge dessen, nach dem, nach Be-
    ————
    schaffenheit dessen, mit folg. ac od. atque ( wie) od. quam, quantum, wie, pro eo ac debui, nach dem wie usw., nach meiner Pflicht, Sulpic. in Cic. ep.: pro eo, quanti te facio, nach dem wie ich dich schätze, vermöge meiner großen Achtung vor dir, Cic.: pro eo est atque etc., ist ebenso gut wie usw., ICt.: ferner pro eo quod, weil demnach, Cic.: dagegen auch pro eo habeamus, halten es dafür, Cic.: ferner pro eo ut = prout, je nachdem wie, Cic. Verr. 3, 126: pro imperio, gebieterisch, auf gebieterische Art, Ter.: dah. auch pro tua prudentia, deiner Klugheit gemäß, nach deiner Klugheit, Liv.: pro tuo amore, Liv. – 5) der Veranlassung, Bewirkung durch etwas, durch, fieri pro tribuno aedilem, Liv.: ut pro suffragio renuntiaretur, Cic.: pro praede litis vindiciarum cum satis accepisset, Cic. – In Zusammensetzungen ist das lateinische pro gew. lang, zuw. aber kurz (z.B. prŏfanus), das griechische pro (πρό) dagegen gew. kurz, zuw. aber lang (z.B. prōlogus).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pro

  • 11 interrogo

    inter-rogo, āvī, ātum, āre, fragen, befragen, I) im allg.: visne igitur, ut tu me Graece soles ordine interrogare, sic ego te vicissim eisdem de rebus Latine interrogem? Cic.: interrogabat suos, quis esset, Cic.: illa interrogavit illam ›quī scis?‹ Plaut.: interrogavit, quale id genus esset poenae, Suet.: mulionem interrogavit ›quanti calciasset?‹ Suet.: interrogas me ›num in exsilium?‹ Cic.: interrogans solerent ne veterani milites fugere, Caes.: is cum interrogaretur utrum (wen von beiden) pluris, patrem matrem ne, faceret, ›matrem‹ inquit, Nep.: censetis hominem interrogem, meus servus si (ob) ad eum venerit, necne? Plaut.: interrogare eum coepit, an Perdiccam comprehendi ipse iussisset, Curt.: interrogatus ab Augusto, an (ob nicht) essent alii digniores, Suet.: identidem me, an audierim, an viderim, interrogo, Plin. pan.: interrogatus, cur igitur repudiasset uxorem, ›Quoniam‹, inquit etc., Suet.: interrogatus est, ›has ne urbis an has urbes‹ dici oporteret, Gell.: cum milites per cruciatus interrogarent (eum), ubi filium occuleret, Tac.: interrogabant ab illis, qui essent, quid (weshalb) venissent, Dar. Phryg. 9: illud interrogo, Liv.: quid haec interrogo? Liv.: interroga de istis (frage nach denen), quorum nomina ediscuntur, Sen. – m. dopp. Acc. = jmd. nach od. um etw., pusionem quendam interrogavit quaedam geometrica, Cic.: non qui Iovem interrogent, quod ex rege cognoverint, sed etc., Curt.: sententiae interrogari coeptae, man fragte nach den Meinungen, Liv.: interrogatus sententiam, um die Meinung befragt, Liv. u. Sen.: casus interrogandi, der Genetiv, Nigid. b. Gell. 13, 26 (25), 3. Gell. 20, 6, 8. – prägn., interrogare aurem suam, befragen = zu Rate ziehen, Gell. 13, 20, 2. – Partic. subst., interrogātum, ī, n., das »Gefragte«, die »Frage«, ICt.: Plur., ad interrogata (auf die Frage) respondere, Cic. – II) insbes.: A) als gerichtl. t. t. = gerichtlich befragen, ins Verhör ziehen, verhören, 1) eig.: testem, Cic. u. ICt.: testes in reos, Plin. ep.: bene testem, wenn der Anwalt des Gegners einen Zeugen durch gut gestellte Fragen in seinen Aussagen so verwirrt, daß er sich selbst widerspricht, Cic. Flacc. 22. – 2) übtr., gerichtlich belangen, vorfordern, verklagen, lege Plautiā, Sall.: alqm legibus, Liv.: m. Genet., alqm legibus ambitus, Sall.: alqm lege repetundarum, Vell.: repetundarum, Tac.: pecuniarum repetundarum, Amm.: pepigerat Pallas, ne cuius facti in praeteritum interrogaretur, Tac. – B) als philos. t. t., schließen, einen Vernunftschluß (Syllogismus) machen, Cic. de fato 28. Sen. ep. 87, 35. – / arch. interrogassit = interrogaverit, Cic. de legg. 3, 6.

    lateinisch-deutsches > interrogo

  • 12 retro

    retrō, Adv. u. Praep. (v. re u. dem Pronominalsuffix ter, wie in citro, ultro etc.), rückwärts, I) Adv.: a) eig.: a) auf die Frage wohin? = rückwärts, hinwärts, zurück, hinter, inhibere navem, Liv.: fugere, Hor.: iter mihi necessarium retro ad Alpes usque incĭdit, Cael. in Cic. ep.: dare lintea, zurückschiffen, Verg.: abire, Mela: pretium (agrorum) retro abiit, Plin. ep.: retro ago, s. retro-ago: retro eo, s. retro-eo. – oft (nach unserer Anschauung) pleonastisch bei den mit re zusammengesetzten Verben, zB. r. redire, Liv.: r. remeare, Mela: r. repetere, Liv. (s. Drak. Liv. 22, 6, 7): r. respicere, Cic.: r. revocare, Liv. – b) auf die Frage wo? = rückwärts, nach hinten, hinten, est mihi in ultimis aedibus conclave retro, Ter.: quid retro atque a tergo fieret, ne laboraret, Cic.: homines duas manticas habere, unam anie se, aliam retro, Porphyr. Hor. sat, 2, 3, 299. – b) übtr.: 1) von der Zeit, rückwärts, zurück, vorher, et deinceps retro usque ad Romulum, Cic.: quodcumque r. est, im Rücken ist, Hor.: retro habeatur ratio, Plin. ep.: attrib., meliores retro (die früheren) principes, Lampr. Alex. Sev. 35, 1: u. so omnes retro principes, Corp. inscr. Lat. 3, 2721 u. 6, 1125: stipendia retro debita, rückständige, Lampr. Pertin. 9, 2. – 2) in anderen Verhältnissen, a) übh. zurück, rückwärts, retro ponere, zurücksetzen, hintansetzen, Cic.: pretium r. abiit, hat abgeschlagen, Plin. ep.: quianam sententia vobis versa retro? warum hat sich euer Entschluß gewandt? Verg. Aen. 10, 6: retro vulgus abhorret ab hac, schaudert zurück, Lucr.: qui, ut ita dicam, retro (rückwärts = verkehrt) vivunt, Sen. ep. 122, 18. – b) dagegen, hinwiederum, umgekehrt, Cic., Quint. u. ICt. – c) zurück, wieder, dare, reddere, Marcell. dig. 46, 3, 67. – II) Praep. m. Acc., hinter, quae retro nos sunt, Chalcid. Tim. 239; vgl. Ludwig in Wölfflins Archiv 8, 296.

    lateinisch-deutsches > retro

  • 13 interrogo

    inter-rogo, āvī, ātum, āre, fragen, befragen, I) im allg.: visne igitur, ut tu me Graece soles ordine interrogare, sic ego te vicissim eisdem de rebus Latine interrogem? Cic.: interrogabat suos, quis esset, Cic.: illa interrogavit illam ›quī scis?‹ Plaut.: interrogavit, quale id genus esset poenae, Suet.: mulionem interrogavit ›quanti calciasset?‹ Suet.: interrogas me ›num in exsilium?‹ Cic.: interrogans solerent ne veterani milites fugere, Caes.: is cum interrogaretur utrum (wen von beiden) pluris, patrem matrem ne, faceret, ›matrem‹ inquit, Nep.: censetis hominem interrogem, meus servus si (ob) ad eum venerit, necne? Plaut.: interrogare eum coepit, an Perdiccam comprehendi ipse iussisset, Curt.: interrogatus ab Augusto, an (ob nicht) essent alii digniores, Suet.: identidem me, an audierim, an viderim, interrogo, Plin. pan.: interrogatus, cur igitur repudiasset uxorem, ›Quoniam‹, inquit etc., Suet.: interrogatus est, ›has ne urbis an has urbes‹ dici oporteret, Gell.: cum milites per cruciatus interrogarent (eum), ubi filium occuleret, Tac.: interrogabant ab illis, qui essent, quid (weshalb) venissent, Dar. Phryg. 9: illud interrogo, Liv.: quid haec interrogo? Liv.: interroga de istis (frage nach denen), quorum nomina ediscuntur, Sen. – m. dopp. Acc. = jmd. nach od. um etw., pusionem quendam interrogavit quaedam geometrica, Cic.: non qui Iovem interro-
    ————
    gent, quod ex rege cognoverint, sed etc., Curt.: sententiae interrogari coeptae, man fragte nach den Meinungen, Liv.: interrogatus sententiam, um die Meinung befragt, Liv. u. Sen.: casus interrogandi, der Genetiv, Nigid. b. Gell. 13, 26 (25), 3. Gell. 20, 6, 8. – prägn., interrogare aurem suam, befragen = zu Rate ziehen, Gell. 13, 20, 2. – Partic. subst., interrogātum, ī, n., das »Gefragte«, die »Frage«, ICt.: Plur., ad interrogata (auf die Frage) respondere, Cic. – II) insbes.: A) als gerichtl. t. t. = gerichtlich befragen, ins Verhör ziehen, verhören, 1) eig.: testem, Cic. u. ICt.: testes in reos, Plin. ep.: bene testem, wenn der Anwalt des Gegners einen Zeugen durch gut gestellte Fragen in seinen Aussagen so verwirrt, daß er sich selbst widerspricht, Cic. Flacc. 22. – 2) übtr., gerichtlich belangen, vorfordern, verklagen, lege Plautiā, Sall.: alqm legibus, Liv.: m. Genet., alqm legibus ambitus, Sall.: alqm lege repetundarum, Vell.: repetundarum, Tac.: pecuniarum repetundarum, Amm.: pepigerat Pallas, ne cuius facti in praeteritum interrogaretur, Tac. – B) als philos. t. t., schließen, einen Vernunftschluß (Syllogismus) machen, Cic. de fato 28. Sen. ep. 87, 35. – arch. interrogassit = interrogaverit, Cic. de legg. 3, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interrogo

  • 14 retro

    retrō, Adv. u. Praep. (v. re u. dem Pronominalsuffix ter, wie in citro, ultro etc.), rückwärts, I) Adv.: a) eig.: a) auf die Frage wohin? = rückwärts, hinwärts, zurück, hinter, inhibere navem, Liv.: fugere, Hor.: iter mihi necessarium retro ad Alpes usque incĭdit, Cael. in Cic. ep.: dare lintea, zurückschiffen, Verg.: abire, Mela: pretium (agrorum) retro abiit, Plin. ep.: retro ago, s. retroago: retro eo, s. retroeo. – oft (nach unserer Anschauung) pleonastisch bei den mit re zusammengesetzten Verben, zB. r. redire, Liv.: r. remeare, Mela: r. repetere, Liv. (s. Drak. Liv. 22, 6, 7): r. respicere, Cic.: r. revocare, Liv. – b) auf die Frage wo? = rückwärts, nach hinten, hinten, est mihi in ultimis aedibus conclave retro, Ter.: quid retro atque a tergo fieret, ne laboraret, Cic.: homines duas manticas habere, unam anie se, aliam retro, Porphyr. Hor. sat, 2, 3, 299. – b) übtr.: 1) von der Zeit, rückwärts, zurück, vorher, et deinceps retro usque ad Romulum, Cic.: quodcumque r. est, im Rücken ist, Hor.: retro habeatur ratio, Plin. ep.: attrib., meliores retro (die früheren) principes, Lampr. Alex. Sev. 35, 1: u. so omnes retro principes, Corp. inscr. Lat. 3, 2721 u. 6, 1125: stipendia retro debita, rückständige, Lampr. Pertin. 9, 2. – 2) in anderen Verhältnissen, a) übh. zurück, rückwärts, retro ponere, zurücksetzen, hintansetzen, Cic.: pretium r. abiit, hat abgeschlagen,
    ————
    Plin. ep.: quianam sententia vobis versa retro? warum hat sich euer Entschluß gewandt? Verg. Aen. 10, 6: retro vulgus abhorret ab hac, schaudert zurück, Lucr.: qui, ut ita dicam, retro (rückwärts = verkehrt) vivunt, Sen. ep. 122, 18. – b) dagegen, hinwiederum, umgekehrt, Cic., Quint. u. ICt. – c) zurück, wieder, dare, reddere, Marcell. dig. 46, 3, 67. – II) Praep. m. Acc., hinter, quae retro nos sunt, Chalcid. Tim. 239; vgl. Ludwig in Wölfflins Archiv 8, 296.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > retro

  • 15 longus

    longus, a, um (vgl. gotisch laggs, ahd. usw. lang), lang (Ggstz. brevis), I) eig.: 1) im allg.: a) v. Lebl.: spatium, Caes.: via, Verg.: epistula longa, Plin. ep., longior, Ov., longissima, Cic.: agmen longissimum, Caes.: navis, langes Schiff, Kriegsschiff, Liv.: longus versus = Hexameter, Enn. fr. – m. Acc. auf die Frage wie lang? cubitum longae litterae, ellenlange B., Plaut.: ratis longa pedes centum, Liv.: umbilicus septem pedes longus, Plin.: od. m. dem Genet. od. Abl., longus pedum sex, Colum.: longus sesquipede, Plin.: machina longa pedibus decem, Veget. mil.: mit in u. Akk., sulcus in quattuor pedes longus, Colum. – neutr. subst., quattuor pedes in longo, in der Länge, Plin.: sonus (lusciniae) nunc continuo spiritu trahitur in longum (wird in die Länge gedehnt, wird gedehnt), nunc etc., Plin.: quadraginta duos pedes in latum et mille passus in longum, Veget. mil.: basilicam Alexandrinam instituerat inter campum Martium et saepta Agrippina in lato (in der Breite) pedum centum, in longo (in der Länge) pedum mille, Lampr. – neutr. pl. subst., longa, das Lange (Ggstz. minuta), Calp. ecl. 5, 70. – übtr., an nescis longas regibus esse manus, lange (weitreichende, mächtige) Arme, Ov. her. 16 (17), 166; dagegen attulimus longas in freta vestra manus, unverstümmelte, unbeschädigte, Prop. 3, 7, 60. – b) v. Pers.: valens an imbecillus; longus an brevis, Cic.: homo Cappadox, longus, audaculus, Petron.: longus homo est, ein langer Kerl, eine Hopfenstange, Catull.: quā facie est homo? Sy. sesquipede est quam tu longior, Plaut.: longior Fido Annaeo, Sen.: qui mendacio staturam adiuvant longioresque quam sunt videri volunt, Sen. – 2) insbes.: a) (= longinquus) weit entfernt, weit, entlegen, orae, Sil.: longa a domo militia, Iustin. – b) poet., weit = sich weit u. breit erstreckend, pontus, Hor.: fluctus, Hor.: freta, Ov. – II) übtr., v. der Zeit: 1) im allg., lang, lange dauernd, langwierig, vita longa u. longior, Liv.: tam longa aetas, Cic.: mora, Cic.: tempus, Cic., Liv. u.a.; hora, Cic.: dies, Plin. (vgl. numquam dies tibi longi erunt, sed breves videbuntur, Hieron. epist. 130, 15): u. longa aetas od. longa dies, die Länge der Zeit, der Verlauf der Zeit, Hor. u. Tibull.: mensis uno die longior, Cic.: longo tempore, in, seit l. Zeit, Ov.: post longum tempus, Sen. rhet.: per longum tempus, Suet.: Solonem Atheniensem non longis temporibus ante, Cic.: morbus, chronische Krankheit (Ggstz. acutus), Liv. u. Cels.: caedes, Liv.: error, langjähriger, Liv.: societas, oratio, Liv.: longi anni, langes (hohes) Alter, Verg.: longius fuit certamen, Liv. – m. Acc., mensis intercalarius XLV dies longus, Cic. – neutr. subst., in longum, auf lange (für lange) Zeit, ducere amores, Verg.: parare, Tac.: sufficere, Tac. – per longum, lange Zeit hindurch, Sil. – post longum, Ov. – ex longo, seit langem, Verg. – poet., longum adv., lange, lange Zeit, Verg., Hor. u.a. Dichter; u. Plur., longa tueri, Stat. – non longius faciam, ich will es nicht länger aufhalten, Cic.: ne longum fiat, Cic.: od. ne longum faciam, um nicht weitläufig zu werden, um es kurz zu sagen, Hor. – nec mihi longius quicquam est quam videre hominum vultus, nichts ist mir langweiliger, als usw., Cic. Rab. Post. 35: dagegen non longius mihi est od. videtur, quam ut etc. od. quam dum etc., mir ist nichts langwieriger = ich kann es nicht erwarten, daß ich od. bis daß ich usw., Cic. ep. 11, 27, 1. Cic. Verr. 4, 39. Lucil. 156. – longum est (es würde zu lange dauern) illum me exspectare dum exeat, Ter. Andr. 977: quando mortem senis exspectare longum censent, es zu lange finden, Liv. 39, 51, 9. – longum est (es wäre zu weitläufig) persequi ceteros, Cic.: u. so quos persequi longum est, Quint.: quam improbe fecerit longum est dicere, Cic.: longum est ea dicere, sed hoc breve dicam, Cic.: longum est, si tibi narrem etc., Ter.: dicere longa mora est, ist zu langwierig, langweilig, Ov. – von Pers., nolo esse longus will nicht weitläufig sein, Cic.: u. so cum nimis longus esse nolim, Cic.: sed elatus studio vereor, ne longior fuerim, Cic.: m. in u. Abl., ne longum me in enumerando putetis, Cic. – 2) insbes.: a) v. der Silbenmessung, lang (Ggstz. brevis), syllaba, Cic.: subst., longa, eine Länge = eine lange Silbe (Ggstz. brevis), Cic. u. Quint. (vgl. brevis no. I, B, 2, b, α). – b) in die Länge hinausgeschoben, weit aussehend, spes, Hor.: spes auxiliorum, Sall. – poet. übtr., v. Pers., longus spe, der mit seinen Hoffnungen weit hinausgeht, noch lange zu leben hofft, Hor. de art. poët. 172.

    lateinisch-deutsches > longus

  • 16 longus

    longus, a, um (vgl. gotisch laggs, ahd. usw. lang), lang (Ggstz. brevis), I) eig.: 1) im allg.: a) v. Lebl.: spatium, Caes.: via, Verg.: epistula longa, Plin. ep., longior, Ov., longissima, Cic.: agmen longissimum, Caes.: navis, langes Schiff, Kriegsschiff, Liv.: longus versus = Hexameter, Enn. fr. – m. Acc. auf die Frage wie lang? cubitum longae litterae, ellenlange B., Plaut.: ratis longa pedes centum, Liv.: umbilicus septem pedes longus, Plin.: od. m. dem Genet. od. Abl., longus pedum sex, Colum.: longus sesquipede, Plin.: machina longa pedibus decem, Veget. mil.: mit in u. Akk., sulcus in quattuor pedes longus, Colum. – neutr. subst., quattuor pedes in longo, in der Länge, Plin.: sonus (lusciniae) nunc continuo spiritu trahitur in longum (wird in die Länge gedehnt, wird gedehnt), nunc etc., Plin.: quadraginta duos pedes in latum et mille passus in longum, Veget. mil.: basilicam Alexandrinam instituerat inter campum Martium et saepta Agrippina in lato (in der Breite) pedum centum, in longo (in der Länge) pedum mille, Lampr. – neutr. pl. subst., longa, das Lange (Ggstz. minuta), Calp. ecl. 5, 70. – übtr., an nescis longas regibus esse manus, lange (weitreichende, mächtige) Arme, Ov. her. 16 (17), 166; dagegen attulimus longas in freta vestra manus, unverstümmelte, unbeschädigte, Prop. 3, 7, 60. – b) v. Pers.: valens an imbecillus; longus
    ————
    an brevis, Cic.: homo Cappadox, longus, audaculus, Petron.: longus homo est, ein langer Kerl, eine Hopfenstange, Catull.: quā facie est homo? Sy. sesquipede est quam tu longior, Plaut.: longior Fido Annaeo, Sen.: qui mendacio staturam adiuvant longioresque quam sunt videri volunt, Sen. – 2) insbes.: a) (= longinquus) weit entfernt, weit, entlegen, orae, Sil.: longa a domo militia, Iustin. – b) poet., weit = sich weit u. breit erstreckend, pontus, Hor.: fluctus, Hor.: freta, Ov. – II) übtr., v. der Zeit: 1) im allg., lang, lange dauernd, langwierig, vita longa u. longior, Liv.: tam longa aetas, Cic.: mora, Cic.: tempus, Cic., Liv. u.a.; hora, Cic.: dies, Plin. (vgl. numquam dies tibi longi erunt, sed breves videbuntur, Hieron. epist. 130, 15): u. longa aetas od. longa dies, die Länge der Zeit, der Verlauf der Zeit, Hor. u. Tibull.: mensis uno die longior, Cic.: longo tempore, in, seit l. Zeit, Ov.: post longum tempus, Sen. rhet.: per longum tempus, Suet.: Solonem Atheniensem non longis temporibus ante, Cic.: morbus, chronische Krankheit (Ggstz. acutus), Liv. u. Cels.: caedes, Liv.: error, langjähriger, Liv.: societas, oratio, Liv.: longi anni, langes (hohes) Alter, Verg.: longius fuit certamen, Liv. – m. Acc., mensis intercalarius XLV dies longus, Cic. – neutr. subst., in longum, auf lange (für lange) Zeit, ducere amores, Verg.: parare, Tac.: sufficere, Tac. – per longum, lange Zeit hindurch, Sil. – post longum,
    ————
    Ov. – ex longo, seit langem, Verg. – poet., longum adv., lange, lange Zeit, Verg., Hor. u.a. Dichter; u. Plur., longa tueri, Stat. – non longius faciam, ich will es nicht länger aufhalten, Cic.: ne longum fiat, Cic.: od. ne longum faciam, um nicht weitläufig zu werden, um es kurz zu sagen, Hor. – nec mihi longius quicquam est quam videre hominum vultus, nichts ist mir langweiliger, als usw., Cic. Rab. Post. 35: dagegen non longius mihi est od. videtur, quam ut etc. od. quam dum etc., mir ist nichts langwieriger = ich kann es nicht erwarten, daß ich od. bis daß ich usw., Cic. ep. 11, 27, 1. Cic. Verr. 4, 39. Lucil. 156. – longum est (es würde zu lange dauern) illum me exspectare dum exeat, Ter. Andr. 977: quando mortem senis exspectare longum censent, es zu lange finden, Liv. 39, 51, 9. – longum est (es wäre zu weitläufig) persequi ceteros, Cic.: u. so quos persequi longum est, Quint.: quam improbe fecerit longum est dicere, Cic.: longum est ea dicere, sed hoc breve dicam, Cic.: longum est, si tibi narrem etc., Ter.: dicere longa mora est, ist zu langwierig, langweilig, Ov. – von Pers., nolo esse longus will nicht weitläufig sein, Cic.: u. so cum nimis longus esse nolim, Cic.: sed elatus studio vereor, ne longior fuerim, Cic.: m. in u. Abl., ne longum me in enumerando putetis, Cic. – 2) insbes.: a) v. der Silbenmessung, lang (Ggstz. brevis), syllaba, Cic.: subst., longa, eine Länge = eine lange Silbe
    ————
    (Ggstz. brevis), Cic. u. Quint. (vgl. brevis no. I, B, 2, b, α). – b) in die Länge hinausgeschoben, weit aussehend, spes, Hor.: spes auxiliorum, Sall. – poet. übtr., v. Pers., longus spe, der mit seinen Hoffnungen weit hinausgeht, noch lange zu leben hofft, Hor. de art. poët. 172.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > longus

  • 17 sursum

    sursum, Adv. (sub u. versum), I) aufwärts, in die Höhe (Ggstz. deorsum), sursum meare, Lucr.: sursum deorsum, auf und nieder, commeare, Cic., u. cursitare, Ter.: sursum deorsum versare, zu oberst u. zu unterst kehren, Sen.: modo sursum, modo deorsum, tamquam collus cernui, Lucil. fr. – verb. mit versus (vorsus) od. versum (vorsum), wärts, sursum vorsum serpit, Varro: sursum versus reditur, Cic.: quod sursum versus fertur, Apul.: sursus versus gignuntur, Lucr. 2, 188: Ggstz., fruges et arbores deorsum versus crescere? pluvias et nives et grandines sursum versus cadere in terram? Lact. 3, 24, 1: zsgz. susovorsum u. sursuorsum, Corp. inscr. Lat. 1, 199. lin. 7 u. 14. – II) aufwärts, oberwärts, oben, auf die Frage wo? nares recte sursum sunt, Cic.: sursum ac deorsum, oben und unten, Tubero b. Gell.: dah. sprichw., quod sursum est, deorsum faciunt, verdrehen alles, Petron. 63, 9. – / Nbff. sursus, Cic. de nat. deor. 2, 84. Lucr. 2, 188 (s. oben no. I): u. susum, Cato r.r. 157, 15. Lact. de mort. pers. 19, 4 codd.: u. iusum, Augustin. in epist. Ioann. tract. 8, 2 u. 10, 8: daraus vermutlich sus in suscipio etc.: dah. susque deque = sursum deorsum, eig. auf und nieder, oder oben und unten, sprichw. gebraucht, wenn man etw. nicht achtet, susque deque ferre, Laber. com. fr., od. susque deque habere alqd, Plaut., sich nichts draus machen, es nicht achten: nam de Octavio susque deque (sc. fero od. habeo), wie es übrigens mit Okt. steht, das ficht mich nicht an, Cic. ad Att. 14, 6, 1.: susque deque esse, nichts zu bedeuten haben, nichts auf sich haben, Varro: verum haec ludus ibi, susque omnia deque fuerunt, susque haec deque fuere, inquam, omnia ludus iocusque, Lucil. 110 sq.

    lateinisch-deutsches > sursum

  • 18 sursum

    sursum, Adv. (sub u. versum), I) aufwärts, in die Höhe (Ggstz. deorsum), sursum meare, Lucr.: sursum deorsum, auf und nieder, commeare, Cic., u. cursitare, Ter.: sursum deorsum versare, zu oberst u. zu unterst kehren, Sen.: modo sursum, modo deorsum, tamquam collus cernui, Lucil. fr. – verb. mit versus (vorsus) od. versum (vorsum), wärts, sursum vorsum serpit, Varro: sursum versus reditur, Cic.: quod sursum versus fertur, Apul.: sursus versus gignuntur, Lucr. 2, 188: Ggstz., fruges et arbores deorsum versus crescere? pluvias et nives et grandines sursum versus cadere in terram? Lact. 3, 24, 1: zsgz. susovorsum u. sursuorsum, Corp. inscr. Lat. 1, 199. lin. 7 u. 14. – II) aufwärts, oberwärts, oben, auf die Frage wo? nares recte sursum sunt, Cic.: sursum ac deorsum, oben und unten, Tubero b. Gell.: dah. sprichw., quod sursum est, deorsum faciunt, verdrehen alles, Petron. 63, 9. – Nbff. sursus, Cic. de nat. deor. 2, 84. Lucr. 2, 188 (s. oben no. I): u. susum, Cato r.r. 157, 15. Lact. de mort. pers. 19, 4 codd.: u. iusum, Augustin. in epist. Ioann. tract. 8, 2 u. 10, 8: daraus vermutlich sus in suscipio etc.: dah. susque deque = sursum deorsum, eig. auf und nieder, oder oben und unten, sprichw. gebraucht, wenn man etw. nicht achtet, susque deque ferre, Laber. com. fr., od. susque deque habere alqd, Plaut.,
    ————
    sich nichts draus machen, es nicht achten: nam de Octavio susque deque (sc. fero od. habeo), wie es übrigens mit Okt. steht, das ficht mich nicht an, Cic. ad Att. 14, 6, 1.: susque deque esse, nichts zu bedeuten haben, nichts auf sich haben, Varro: verum haec ludus ibi, susque omnia deque fuerunt, susque haec deque fuere, inquam, omnia ludus iocusque, Lucil. 110 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sursum

  • 19 Aglaus

    Aglāus, ī, m. (Ἄγλαος), ein armer Bürger aus Psophis in Arkadien, der dem lydischen Könige Gyges auf die Frage: »wer glücklicher sei als der König?« von dem delphischen Orakel wegen seiner Genügsamkeit als glücklicher gepriesen wurde, Plin. 7, 151. Val. Max. 7, 1, 2.

    lateinisch-deutsches > Aglaus

  • 20 Aglaus

    Aglāus, ī, m. (Ἄγλαος), ein armer Bürger aus Psophis in Arkadien, der dem lydischen Könige Gyges auf die Frage: »wer glücklicher sei als der König?« von dem delphischen Orakel wegen seiner Genügsamkeit als glücklicher gepriesen wurde, Plin. 7, 151. Val. Max. 7, 1, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aglaus

См. также в других словарях:

  • Die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest — Die Antwort 42 ist das kürzeste und bekannteste Zitat aus der Roman und Hörspielreihe Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams. Es handelt sich dabei um die Antwort auf die vom Autor bewusst unklar gelassene Frage „nach dem Leben, dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Frage nach dem Sinn — Die Kulturredaktion des SR schlägt die Redner vor Abiturreden ist eine seit 1999 jährlich publizierte Buchreihe, in der Reden bedeutender Schriftsteller an den jeweiligen Abiturjahrgang veröffentlicht werden. Die Reden, die auch im SR 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Die unendliche Geschichte — ist der Titel eines erstmals 1979 im K. Thienemanns Verlag erschienenen Romans von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen Klassikern der Kinder… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Festlegung einer Überzeugung — (The Fixation of Believe) ist ein Aufsatz des amerikanischen Philosophen Charles Sanders Peirce. Es handelt sich um eine frühe Abhandlung Peirce über seinen Pragmatismus, den er später zur Abgrenzung gegen eine daraufhin entstandene, ähnliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Vermessung der Welt — ist ein 2005 auf Deutsch erschienener Roman von Daniel Kehlmann. Thema ist die fiktive Doppelbiografie des Mathematikers Carl Friedrich Gauß (1777–1855) und des Naturforschers Alexander von Humboldt (1769–1859). Der Roman erreichte in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • griechische Philosophie: Die Frage nach dem stofflichen Ursprung der Welt —   Am Anfang der abendländischen Philosophie stehen verschiedene Denker aus dem ionischen und dem süditalischen Teil Griechenlands. In den Philosophiegeschichten werden sie »Vorsokratiker« genannt. Üblicherweise lässt man diese Epoche der… …   Universal-Lexikon

  • Die sieben Weisen — (griech.: οἱ ἑπτά σοφοί, hoi hepta sophoi) sind eine von der Nachwelt so bezeichnete Gruppe von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in der griechischen Antike (spätes 7. und 6. Jahrhundert v. Chr.). Die überlieferten Listen nennen teilweise… …   Deutsch Wikipedia

  • griechische Philosophie: Die Frage nach dem sittlichen Guten —   Unter Philosophiehistorikern ist es umstritten, ob die griechische Philosophie die Frage nach dem sittlich Guten überhaupt thematisiert hat. Mehr noch, bis heute wird die These verfochten, dass Moralität ganz generell eine nachantike,… …   Universal-Lexikon

  • katholische Reaktionen auf die soziale Frage: »Nach Neuerungen begierig« —   Im »Syllabus errorum«, einer zusammen mit der Enzyklika »Quanta cura« verschickten Auflistung, zeigte Papst Pius IX. 1864 die »wichtigsten Irrtümer unserer Epoche« auf, brandmarkte und verdammte sie. Unter sein Verdikt fielen sowohl… …   Universal-Lexikon

  • Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage — „Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage“ (auf Englisch To be, or not to be, that is the question) ist ein Zitat aus der Tragödie Hamlet, Prinz von Dänemark von William Shakespeare, 3. Aufzug, 1. Szene. In dem Stück beginnt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Gänsehirtin am Brunnen — ist ein Märchen (ATU 923). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 5. Auflage von 1843 an Stelle 179 (KHM 179) und basiert auf Andreas Schuhmachers Die Gänselhüterin in Hermann Kletkes Almanach deutscher Volksmärchen von… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»